AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für coKIcon und Daniela Aigner-Seum
Gültig für:
•www.cokicon.com
•www.daniela-aigner-consulting.com
Stand: August 2025
Vorbemerkungen
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen, auch künftigen, Rechtsgeschäften und Verträgen mit Daniela Aigner-Seum (nachfolgend "Anbieterin" genannt) zugrunde. Sie gelten auch dann, wenn im Verlauf einer Geschäftsbeziehung keine ausdrückliche Bezugnahme auf diese AGB mehr erfolgt.
Abweichende Bedingungen der Vertragspartnerin oder des Vertragspartners (nachfolgend "Kunde" oder "Kundin"), die von der Anbieterin nicht ausdrücklich schriftlich anerkannt wurden, sind unverbindlich, auch wenn ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wurde.
Diese AGB gelten sowohl für Geschäftskunden (B2B) als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C). Soweit gesetzliche Verbraucherschutzbestimmungen weitergehende Rechte gewähren, gehen diese den AGB vor.
1. Gegenstand und Leistungen
1.1 Leistungsumfang
Diese AGB regeln die Erbringung folgender Dienstleistungen:
•Beratungsleistungen im Bereich digitale Transformation und Künstliche Intelligenz
•Coaching und Führungskräfteentwicklung
•Seminare, Trainings und Workshops (Präsenz und Online)
•Change Management und Organisationsentwicklung
•Entwicklung von Trainingskonzepten und -materialien
•Online-Kurse und E-Learning-Programme
•Zertifizierungsdienstleistungen
•Sonstige vereinbarte Dienstleistungen
1.2 KI-Unterstützung und Transparenz
Bei der Leistungserbringung werden teilweise KI-gestützte Systeme eingesetzt:
•Inhaltserstellung: KI-Unterstützung bei Texten, Präsentationen und Materialien
•Analyse-Tools: KI-basierte Auswertungen und Empfehlungen
•Chatbot-Systeme: Automatisierte Kundenbetreuung auf der Website
Transparenz-Kennzeichnung: KI-generierte oder KI-unterstützte Inhalte werden entsprechend gekennzeichnet, soweit dies rechtlich erforderlich oder sinnvoll ist.
EU AI Act Compliance: Alle eingesetzten KI-Systeme entsprechen den Anforderungen der EU-KI-Verordnung und werden als Systeme mit geringem Risiko klassifiziert.
1.3 Digitale Dienste und DSA-Compliance
Die Anbieterin erbringt digitale Dienste im Sinne des Digital Services Act (DSA). Dabei werden folgende Transparenz- und Sorgfaltspflichten eingehalten:
•Klare Nutzungsbedingungen für alle digitalen Angebote
•Transparente Inhaltsmoderation bei Community-Bereichen
•Meldeverfahren für illegale Inhalte
•Datenschutzkonforme Verarbeitung aller Nutzerdaten
2. Vertragsabschluss
2.1 Angebot und Annahme
Für Geschäftskunden (B2B):
•Die Anbieterin unterbreitet auf Basis eines ausführlichen Gesprächs ein schriftliches Angebot
•Ein Vertrag kommt durch schriftliche Bestätigung einer Vertragspartei oder durch Vereinbarung konkreter Termine zustande
•Mündliche Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung
Für Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C):
•Bei Online-Buchungen erfolgt der Vertragsabschluss durch Betätigung des Buttons "Kostenpflichtig bestellen" oder ähnlicher eindeutiger Formulierungen
•Die Anbieterin sendet eine Auftragsbestätigung per E-Mail
•Der Vertrag kommt mit Zugang der Auftragsbestätigung zustande
2.2 Leistungsbeschreibungen
•Leistungsbeschreibungen in Prospekten, auf Websites oder in sozialen Medien sind unverbindlich
•Verbindlich sind nur die Angaben in der konkreten Auftragsbestätigung
•Angebote sind freibleibend, sofern nicht anders angegeben
2.3 Änderungen der Leistung
Die Anbieterin ist berechtigt, das Leistungsbild geringfügig zu ändern, wenn:
•Ein gewichtiger Grund vorliegt (z.B. Krankheit des Trainers)
•Der Gesamtcharakter der Leistung nicht verändert wird
•Die vereinbarten Ziele und Inhalte erhalten bleiben
Kunden werden über Änderungen unverzüglich informiert. Bei wesentlichen Änderungen haben Verbraucherinnen und Verbraucher ein außerordentliches Kündigungsrecht.
3. Widerrufsrecht für Verbraucherinnen und Verbraucher
3.1 Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Daniela Aigner-Seum, Blumenweg 19, 63128 Dietzenbach, E-Mail: d.aigner-seum@cokicon.com, Tel.: +49 1520 2089089) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
3.2 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei:
•Dienstleistungen, die vollständig erbracht wurden, wenn die Ausführung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat
•Individualisierten Dienstleistungen (z.B. Personal Coaching)
•Digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn die Ausführung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat
3.3 Vorzeitiger Leistungsbeginn
Bei ausdrücklichem Wunsch nach vorzeitigem Leistungsbeginn vor Ablauf der Widerrufsfrist sind Sie verpflichtet, einen angemessenen Betrag für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu zahlen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Preise
•Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer
•Bei Änderung des Mehrwertsteuersatzes während der Vertragslaufzeit werden die Preise entsprechend angepasst
•Reise- und Übernachtungskosten werden gesondert berechnet, sofern vereinbart
4.2 Zahlungsbedingungen
Für Trainings-, Coaching- und Beratungsleistungen:
•Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug
•Bei mehrtägigen Veranstaltungen: 50% Anzahlung bei Buchung, Rest nach Durchführung
Für Entwicklungsleistungen:
•30% bei Auftragserteilung
•60% nach vereinbarten Meilensteinen
•10% bei Endabnahme
•Zahlung jeweils innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum
Für Online-Kurse und digitale Produkte:
•Zahlung vor Freischaltung des Zugangs
•Akzeptierte Zahlungsarten: Überweisung, PayPal, Kreditkarte (je nach Angebot)
4.3 Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB berechnet. Für Verbraucherinnen und Verbraucher beträgt der Verzugszinssatz 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
Aktueller Basiszinssatz: 1,27% (Stand: Juli 2025)
Mahnkosten: 5,00 € für die erste schriftliche Mahnung, 10,00 € für jede weitere Mahnung.
5. Stornierung und Kündigung
5.1 Stornierung durch Kunden (Geschäftskunden)
Seminare, Trainings, Workshops:
•Mehr als 30 Tage vor Beginn: kostenfrei
•15-30 Tage vor Beginn: 50% der vereinbarten Gebühren
•8-14 Tage vor Beginn: 75% der vereinbarten Gebühren
•Weniger als 8 Tage vor Beginn: 100% der vereinbarten Gebühren
Projekte und Entwicklungsleistungen:
•Mehr als 30 Tage vor Projektbeginn: 25% der vereinbarten Gebühren
•15-30 Tage vor Projektbeginn: 50% der vereinbarten Gebühren
•Weniger als 15 Tage vor Projektbeginn: 75% der vereinbarten Gebühren
5.2 Stornierung durch Verbraucherinnen und Verbraucher
Für Verbraucherinnen und Verbraucher gelten die gesetzlichen Widerrufsrechte (siehe Abschnitt 3). Darüber hinaus:
Kulanzregelung:
•Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei
•7-13 Tage vor Beginn: 25% der Gebühren
•Weniger als 7 Tage vor Beginn: 50% der Gebühren
5.3 Stornierung durch die Anbieterin
Bei Stornierung durch die Anbieterin aus wichtigem Grund:
•Unverzügliche Benachrichtigung der Kunden
•Angebot von Ersatzterminen
•Bei Nichtzustandekommen: vollständige Rückerstattung
•Keine weitergehenden Ansprüche
Wichtige Gründe: Krankheit, höhere Gewalt, behördliche Anordnungen, unzureichende Teilnehmerzahl (bei offenen Seminaren).
6. Mitwirkungspflichten der Kunden
6.1 Informationspflichten
Kunden sind verpflichtet:
•Alle für die Leistungserbringung notwendigen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß bereitzustellen
•Über Umstände zu informieren, die Auswirkungen auf den Projektverlauf haben können
•Vereinbarte Abstimmungstermine wahrzunehmen
•Feedback und Rückmeldungen rechtzeitig zu geben
6.2 Technische Voraussetzungen
Bei Online-Angeboten sind Kunden verantwortlich für:
•Ausreichende Internetverbindung
•Funktionsfähige Hard- und Software
•Grundlegende Bedienungskenntnisse der verwendeten Plattformen
6.3 Folgen von Pflichtverletzungen
Bei Verletzung der Mitwirkungspflichten:
•Trägt der Kunde das Risiko von Verzögerungen und Mehrkosten
•Kann die Anbieterin zusätzliche Vergütung für Mehraufwand verlangen
•Haftet der Kunde für Schäden, die durch unvollständige oder falsche Informationen entstehen
7. Urheberrecht und geistiges Eigentum
7.1 Schutz der Unterlagen
Alle Seminar-, Training- und Beratungsunterlagen unterliegen dem Urheberrechtsschutz:
•Vervielfältigung ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt
•Weitergabe an Dritte (insbesondere andere Trainer oder Berater) ist untersagt
•Verwendung nur für den persönlichen Gebrauch im Rahmen der vereinbarten Maßnahmen
7.2 KI-generierte Inhalte
Für KI-generierte oder KI-unterstützte Inhalte gelten dieselben Schutzbestimmungen:
•Die Urheberrechte liegen bei der Anbieterin
•Eine Kennzeichnung als KI-generiert ändert nichts an den Schutzrechten
•Die Verwendung erfolgt entsprechend den Transparenz-Anforderungen des EU AI Act
7.3 Konzepte und Strategien
•Nicht angenommene Angebote: Enthaltene Konzepte und Strategien dürfen nicht verwendet werden
•Verwendung ohne Auftrag: Bei nachweislicher Nutzung wird das vereinbarte Honorar fällig
•Beweislast: Liegt beim Kunden bei Streitigkeiten über die Nutzung
7.4 Marken und Kennzeichen
Alle verwendeten Marken-, Waren- und Dienstleistungszeichen unterliegen den jeweiligen Schutzrechten. Die bloße Nennung begründet keine Rechte der Kunden.
8. Datenschutz und Vertraulichkeit
8.1 Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend der DSGVO und unserer Datenschutzerklärung:
•Zweckbindung: Daten werden nur für die Vertragserfüllung verwendet
•Speicherdauer: Begrenzt auf die gesetzlich erforderliche Zeit
•Betroffenenrechte: Vollumfängliche Gewährung aller DSGVO-Rechte
•Drittlandübermittlung: Nur mit angemessenen Garantien
8.2 Vertraulichkeit
Alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Informationen werden vertraulich behandelt:
•Schweigepflicht: Gilt für alle Mitarbeiter und Partner
•Ausnahmen: Allgemein bekannte oder rechtmäßig von Dritten erhaltene Informationen
•Dauer: Auch nach Vertragsende fortbestehend
8.3 Aufzeichnungen und Mitschnitte
•Verbot: Ton- und Bildaufzeichnungen durch Teilnehmer sind grundsätzlich untersagt
•Ausnahmen: Nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
•Eigene Aufzeichnungen: Werden nur nach Vereinbarung erstellt und nach der Maßnahme vernichtet
•Information: Teilnehmer werden über geplante Aufzeichnungen vorab informiert
9. Haftung und Gewährleistung
9.1 Leistungsumfang
Die Anbieterin schuldet:
•Professionelle Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen
•Einhaltung des aktuellen fachlichen Standards
•Sorgfältige Vorbereitung und Durchführung aller Maßnahmen
9.2 Haftungsausschlüsse
Die Anbieterin haftet nicht für:
•Lernerfolg: Individuelle Verwertung der Kenntnisse durch Teilnehmer
•Wirtschaftlichen Erfolg: Erreichen von Soll-Vorgaben oder Zielen
•Persönliche Voraussetzungen: Fehlende Eignung oder Motivation der Teilnehmer
•Mitgebrachte Gegenstände: Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände
9.3 Haftungsbeschränkung
Für Geschäftskunden:
•Haftung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
•Bei leichter Fahrlässigkeit nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
•Haftungshöchstsumme: Vereinbarte Vergütung für den betroffenen Auftrag
•Ausschluss der Haftung für Folgeschäden
Für Verbraucherinnen und Verbraucher:
•Unbeschränkte Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
•Bei leichter Fahrlässigkeit Haftung für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
•Haftung für Personenschäden bleibt unberührt
9.4 Gewährleistung
Mängelanzeige:
•Unverzüglich schriftlich während oder nach der Leistungserbringung
•Bei unterlassener Anzeige: Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen (nur bei Geschäftskunden)
Nacherfüllung:
•Wahlweise Nachbesserung oder Ersatzleistung
•Angemessene Frist durch Kunden zu setzen
•Bei Fehlschlagen: Minderung oder Rücktritt
Verjährung:
•Geschäftskunden: 1 Jahr ab Abnahme
•Verbraucher: Gesetzliche Verjährungsfristen (2 Jahre)
10. Online-Streitbeilegung und Alternative Streitbeilegung
10.1 EU-Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: 🔗 https://ec.europa.eu/consumers/odr
10.2 Verbraucherschlichtung
Die Anbieterin ist nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit, an Verbraucherschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Ausnahme: Bei berechtigten Beschwerden sind wir zu einer einvernehmlichen Lösung bereit.
10.3 Mediation
Bei Streitigkeiten mit Geschäftskunden bevorzugen wir eine außergerichtliche Einigung durch Mediation vor Gerichtsverfahren.
11. Barrierefreiheit und Inklusion
11.1 Digitale Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, unsere digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten:
•WCAG 2.1 Level AA als Zielstandard
•Alternative Formate auf Anfrage verfügbar
•Unterstützende Technologien werden berücksichtigt
11.2 Präsenzveranstaltungen
•Barrierefreie Räumlichkeiten werden bevorzugt gewählt
•Besondere Bedürfnisse werden nach Möglichkeit berücksichtigt
•Vorabinformation über Barrierefreiheit auf Anfrage
11.3 Feedback und Verbesserung
Rückmeldungen zur Barrierefreiheit sind willkommen unter: 📧 d.aigner-seum@cokicon.com
12. Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility
12.1 Umweltbewusstsein
•Digitale Lösungen werden bevorzugt (weniger Reisen, papierlose Unterlagen)
•Nachhaltige Anbieter werden bei der Auswahl von Dienstleistern bevorzugt
•CO₂-Kompensation bei unvermeidbaren Reisen
12.2 Digitale Verantwortung
•Ethischer KI-Einsatz entsprechend dem EU AI Act
•Datensparsamkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
•Transparenz über eingesetzte Technologien
13. Schlussbestimmungen
13.1 Änderungen der AGB
Änderungen dieser AGB werden den Kunden schriftlich (auch per E-Mail) mitgeteilt:
•Zustimmung: Gilt als erteilt, wenn nicht binnen 4 Wochen widersprochen wird
•Widerspruchsrecht: Führt zur Kündigung des Vertrags zum nächstmöglichen Zeitpunkt
•Bestandsverträge: Änderungen gelten nur für neue Verträge, sofern nicht anders vereinbart
13.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden:
•Bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt
•Unwirksame Bestimmungen werden durch wirksame ersetzt, die dem gewollten Zweck am nächsten kommen
•Gleiches gilt für eventuelle Regelungslücken
13.3 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts
Gerichtsstand:
•Für Geschäftskunden: Amtsgericht Offenbach am Main bzw. Landgericht Offenbach am Main
•Für Verbraucher: Gesetzlicher Gerichtsstand des Verbrauchers oder Wahlrecht
13.4 Schriftformerfordernis
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
Ausnahme: Gesetzlich zwingende elektronische Formen (z.B. bei Online-Verträgen) bleiben unberührt.
Gültig ab: August 2025 Letzte Aktualisierung: 04.08.2025
Nächste Überprüfung: Februar 2026
